Ab sofort stehen Ihnen die von uns erhobenen revidierten Kennzahlen per Stichtag 31.12.2023 im Hauptmenü Produktvergleich zur Verfügung.
Für die Aktualisierung der Kennzahlen in Ihren bestehende Policen haben Sie zwei Optionen.
Variante 1: Aktualisierung pro Police mittels Klick auf den entsprechenden Button:
Variante 2: Flächendeckende Aktualisierung über alle Policen mittels Nutzung der zentralen Funktion «BVG-Aktualisierung» im Hauptmenü Administration:
Über die Aktualisierung in Ihren bestehenden Prozessen entscheiden Sie situativ. Auch hier reicht ein Mausklick für die Aktualisierung:
Im Interesse der Vergleichbarkeit verfolgen wir das Ziel, die Aktualisierung jeweils zeitgleich über alle Vorsorgeeinrichtungen vorzunehmen. Bei 29 von 30 Einrichtungen konnten wir dieses Ziel erreichen. Wir setzen uns dafür ein, die Daten der fehlenden Vorsorgeeinrichtung so rasch wie möglich nachzuliefern.
Datenqualität
Selbstverständlich streben wir eine möglichst hohe Datenqualität an. Dazu gehören Aspekte wie Nutzen, Aussagekraft, Richtigkeit, Nachvollziehbarkeit und Homogenität der Daten.
Bei einigen wenigen BVG-Kennzahlen haben wir Optimierungspotenzial erkannt. Wir arbeiten daran, dieses in absehbarer Zeit auszuschöpfen.
Jährlicher Aktualisierungszyklus
Gerne erinnern wir an unser Konzept zur jährlichen Aktualisierung der BVG-Fachdaten:
Dieses Konzept wurde während unseres BVG-Webinars vom 9. April 2024 präsentiert.
Zeitkritische Kennzahlen
Wir haben bei dieser Gelegenheit gleich die neuesten Deckungsgrade für Sie erfasst. Diese werden mitunter auch in den BVG-Factsheets aufgeführt.
Ab sofort können Sie die aktuellsten Kennzahlen aller Versicherer als Excel-Datei exportieren:
Bitte seien Sie sich bewusst, dass der Export eine Momentaufnahme ohne Berücksichtigung allfälliger späterer Anpassungen/Ergänzungen darstellt (i.d.R. in Form einer Version 2).
Zeitkritische Kennzahlen im Hauptmenü Produktvergleich
Die zeitkritischen Kennzahlen (siehe auch Blog-Eintrag vom 23.05.2024) sind nun auch im Hauptmenü Produktvergleich integriert. Das sieht am Beispiel Verzinsung so aus:
Zeitkritische Kennzahlen in den BVG-Factsheets
Aktuelle zeitkritische Kennzahlen werden automatisch in die BVG-Factsheets integriert:
BVG-Factsheets – Mehr inhaltliche und optische Individualität
Werte innerhalb der Diagramme
Wie am BVG-Webinar vom 9. April 2024 gewünscht, können ab sofort die Werte angezeigt werden:
Um den verschiedenen Darstellungen im Einzelfall und den damit verbundenen Herausforderungen hinsichtlich Lesbarkeit der Werte gerecht zu werden, stehen Ihnen für die Positionierung der Werte verschiedene Optionen zur Verfügung. Ihre für den Normalfall favorisierte Option können Sie in den Einstellungen als Standard definieren:
Diagramm-Farben
Möchten Sie die Diagramme farblich an Ihren Style angleichen? Kein Problem:
Druckfunktion für Kundenformulare
Die digitalen Kundenformulare erfreuen sich grosser Beliebtheit. Neuerdings können Ihre Kunden die ausgefüllten Formulare vor dem Absenden für eigene Dokumentationszwecke auf bequeme Art und Weise drucken:
Ab sofort können Sie auch den Versicherungsschutz für Einkäufe beim Vorversicherer verlangen/abbilden:
Diese Option steht für neu erfasste Prozesse und Policen zur Verfügung.
Wie der Einkaufsschutz standardmässig gemäss Vorsorgereglement geregelt ist, finden Sie bezogen auf die Anbieter mit analysierten Vorsorgereglementen innerhalb der Fachdaten (2. Register):
Ab sofort stehen Ihnen von 29 Vorsorgeeinrichtungen
fast 140 Kennzahlen und
9 Informationen aus Vorsorgereglementen
zur Verfügung. Wir beziehen die Daten von der Weibel Hess & Partner AG (WHP), die seit vielen Jahren für ihren Pensionskassenvergleich bekannt ist (www.pensionskassenvergleich.ch). Mit Freude sind wir damit eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Zukunftsperspektive eingegangen, die nach unserer Überzeugung ganz im Interesse sowohl unserer Kunden als auch unserer Partner (BVG-Versicherer/Vorsorgeeinrichtungen) ist.
Beim Update haben wir einmal mehr darauf fokussiert, einen möglichst hohen und wiederkehrenden Nutzen von Januar bis Dezember zu stiften. So werden Ihnen die Fachdaten in unterschiedlichen Beratungssituationen dienlich sein, wie zum Beispiel:
Information und Beratung Ihrer Kunden im Alltag (bspw. Policenauszug)
Wahl der zum Kunden passenden Anbieter (Hauptmenü Produktvergleich)
Integration der Fachdaten in BVG-Vergleichen als ergänzende Entscheidungsgrundlage (Vergleich)
BVG – Datenaktualität
Es werden ausschliesslich Daten aus revidierten Geschäftsberichten abgebildet (aktuell per Stichtag 31.12.2021).
Bei Bedarf können die wichtigsten Kennzahlen bspw. vor dem Kundengespräch pro Prozess oder Police aktualisiert werden:
Oder – sobald mehr als einmal genutzt schon lohnenswert – auch zentral pro Versicherer:
Allfällige beim Versicherer erfasste Daten werden automatisch in Policen und Prozessen übernommen, sofern der Stichtag aktueller ist als derjenige alternativer Quellen. Generell wird sich der Programmcode auch künftig darum kümmern, dass Sie – unabhängig der Quelle – die jeweils aktuellsten Kennzahlen nutzen (bspw. bei systemseitigem Update der Kennzahlen per neuem Stichtag).
Für jede im System verfügbare Vorsorgeeinrichtung können Sie bei Bedarf – die Lizenzierung des Bausteins «Eigene Produkte» vorausgesetzt – eigene Produkte erfassen. So können bspw. eigene Daten für regionale Partner einfach, effizient und nachhaltig gepflegt werden.
Sobald verfügbar, werden wir die Kennzahlen per Stichtag 31.12.2022 releasen. Danach planen wir mit einer jährlichen Aktualisierung der Daten.
BVG – Factsheets
Wir freuen uns riesig darauf, die umfassenden Daten zusätzlich für ansprechende Visualisierungen zu nutzen, beispielsweise in Form von Factsheets, die Ihnen den Alltag weiter erleichtern. Bitte haben Sie dafür etwas Geduld, denn unser Fokus wird in den nächsten Monaten auf andere Themen gerichtet.
Um die optionale Datenaufnahme auf Papier weiter zu vereinfachen, haben wir im Export Inventar die Spalte «Versicherungssumme in CHF» auch in der Tabelle «Existierende Inventarpositionen» hinzugefügt:
Gebäude mit Versicherungspflicht bei der kantonalen Gebäudeversicherung
Was für Profis klar ist, muss es für Sachversicherungs-Leihen noch lange nicht sein. Deshalb haben wir für Klarheit gesorgt, indem die Grundgefahren bei betreffenden Inventarpositionen automatisch als versichert gekennzeichnet werden. Hier am Beispiel Sachdeckung:
Übersicht Personenversicherungen (PV-Übersicht) neu inkl. BVG
Ab sofort umfasst die PV-Übersicht auch das BVG. Zusammen mit dem KTG, UVG und UVG-Z verfügen Sie über eine vollständige und vor allem automatisierte Zusammenfassung der Personenversicherungen Ihrer KMU-Kunden.
PDF Vergleich – Neustrukturierung der Informationen zu den Angeboten
Die Auflistung allfälliger ergänzender Informationen zu den Angeboten wurde neu strukturiert und sieht in der Maximalvariante wie folgt aus:
Wie im Vorfeld angekündigt, ist unser Instrument ab sofort auch in der Beruflichen Vorsorge (BVG) einsatzbereit. Der Prozess ist – wie in allen 15 Branchen – sowohl geeignet für die Abwicklung von Ausschreibungen und Vergleiche, als auch für die alltäglicheren Aufgaben wie Vertragsmutationen, Erneuerungen oder Neuabschlüsse.
Bei der Ausgestaltung und Abbildung von BVG-Plandaten sind der Individualität kaum Grenzen gesetzt: