Versicherungsbranche Nr. 24: Dienstfahrtenkasko

Wie im Software-Update 1.11.9 angekündigt, steht Ihnen die Dienstfahrtenkasko ab sofort mit dem vollen Funktionsspektrum zur Verfügung (medienbruchfreie Datenerhebung, Policen abbilden, Prozesse durchlaufen, Policenauszüge und Reports exportieren etc.).

Dienstfahrtenkasko innerhalb der Sparte Mobilität

Software-Update 1.11.9 – Dun & Bradstreet-Datenabfrage, Erweiterte Vergleichsoption für KTG, UVG-Z, MF Einzel/-Flotten

Dun & Bradstreet-Datenabfrage

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit einige Stammdaten Ihrer Kunden direkt aus der Datenbank von Dun & Bradstreet zu importieren:

Datenabfrage bei Dun & Bradstreet

Die zu importierenden Datenfelder können Sie einzeln selektieren. Mitunter finden Sie hier auch den NOGA-Code:

Beispiel ohne Schnittstelle zur Verwaltungssoftware

Um die Zusammenarbeit mit den Versicherern zu erleichtern und die Automatisierung zu fördern, empfehlen wir, den NOGA-Code ab sofort konsequent auf der untersten Ebene zu erfassen (6-stelliger Code). Das System unterstützt mittels Hinweis dabei zu erkennen, wo dies noch nicht der Fall ist:

Hinweis bei nicht 6-stelligem NOGA-Code

Erweiterte Vergleichsoption für KTG, UVG-Z, MF-Einzel/-Flotten

Diese vier Versicherungsbranchen haben die Deckungsselektion auf Leistungsebene gemeinsam:

Pop-up Deckungsselektion am Beispiel KTG

Die Deckungsselektion entscheidet seit jeher darüber, welche Leistungen im Prozess respektive in der Police aufgeführt werden.

Ist ein Prozess mit einer Police (Ist-Zustand) verknüpft, und wurden im Prozess weniger Leistungen selektiert, als in der Police, war das bisher im Prozess nicht erkennbar. Auf Kundenwunsch haben wir dies mittels folgender beiden Anpassungen geändert:

Anpassung in der Prozessphase Bedarf

Ab sofort werden hier je Kategorie sowohl die im Prozess selektierten Leistungen angezeigt (wie bisher), als auch zusätzlich diejenigen Leistungen, die in der verknüpften Police drin sind. Dies unterstützt dabei, ungewollte Leistungsreduktionen zu vermeiden:

KTG, Prozessphase Bedarf

Anpassung in der Prozessphase Vergleich

Hier können Sie frei entscheiden, ob Sie sich (wie bisher) auf die in der Prozessphase Bedarf selektierten Leistungen konzentrieren, oder ob Sie einen vollständigen Vergleich mit dem Ist-Zustand angezeigt haben möchten:

Neue Aktion «Vollständiger Vergleich mit Ist-Zustand»

Bei Aktivierung dieser Checkbox werden Leistungsreduktionen sowohl im Frontend als auch in den Exports sofort erkennbar:

Export Vergleich MF Flotten mit Aktivierung der neuen Checkbox

Um diese Gegenüberstellung zu ermöglichen, wurde die bisherige Darstellung der Leistungen und Prämien innerhalb der Exports Vergleich situativ optimiert (tabellarische Darstellung). Diese Optimierung greift unabhängig davon, ob die neue Aktion «Vollständiger Vergleich mit Ist-Zustand» aktiviert ist.

Dienstfahrtenkasko

Diese Versicherungsbranche wird in den kommenden Wochen ausgerollt. Bereits heute sehen Sie, wie die dafür notwendige Fahrzeugkategorie erfasst wird:

Erfassung Fahrzeugkategorie für Dienstfahrtenkasko

Software-Update 1.11.8 – Ein paar Feinschliffe zum Jahresabschluss

BVG-Factsheet – Darstellungsoptimierung

Bei Diagrammen mit Negativwerten war die Beschriftung der Zeitachse bisher innerhalb des Diagramms:

bisher

Wir konnten die Darstellung optimieren:

neu

BVG – Zusätzliches Todesfallkapital

Neu kann das zusätzliche Todesfallkapital auch mit Anrechnung des vorhandenen Altersguthabens abgebildet/ausgestaltet werden. Ausserdem besteht die Option, das Kapital auf einen bestimmten Personenkreis innerhalb der betreffenden BVG Personengruppe auszurichten:

Auszug aus BVG-Police

BVG – Quelle der Reglementsdaten

Wie Sie es von den anderen Versicherungsbranchen her kennen, können Sie ab sofort auch im BVG die Quelle der Aussage abrufen. Dies gilt sowohl für das Hauptmenü Produktvergleich, als auch innerhalb von Prozessen und Policen:

Leistungsübersicht Personenversicherungen – Lohnnachgenuss im KTG

Der Lohnnachgenuss nach Todesfall (Art. 338 OR) wird im UVG-Z als eine von über 10 wählbaren Leistungen im 1. Register abgebildet. Im Gegensatz dazu wird er im KTG als Thema im 2. Register abgebildet. Dies widerspiegelt den Grossteil der im Markt verfügbaren Produkte (optionale Leistung einerseits versus AVB-Regelung respektive Besondere Bedingung andererseits).

Da es inhaltlich um dieselbe Leistung geht, zeigen wir das KTG-Thema neu innerhalb des endkundenorientierten Exports «Leistungsübersicht Personenversicherungen» an:

Auszug Leistungsübersicht Personenversicherungen

KTG – Weiterentwicklung innerhalb Vaterschaftsgeld

Per 01.01.2021 wurde im EOG das Vaterschaftsgeld eingeführt, worauf wir mit dem Update vom 02.02.2021 reagiert haben.

In der Volksabstimmung vom 26.09.2021 wurde die Vorlage «Ehe für alle» angenommen. Einige Anbieter versichern mittlerweile (je nachdem fix oder auf Anfrage) das Vaterschaftsgeld nicht ausschliesslich für Väter, sondern zusätzlich auch für die Ehefrau der Mutter.

Ab sofort können Sie den Deckungsumfang im System abbilden und vergleichen:

Auszug aus Prozessphase Bedarf

Sparte SV – Übernahme von Daten bei Policenabbildung aus Prozess

Bei der Annahme einer Offerte werden bekanntlich seit jeher Daten aus dem Vergleich direkt in die Police übernommen. Dabei berücksichtigt die Logik selbstverständlich den Leistungs-Check im Vergleich.

Bezogen auf das 2. Register namens «Ergänzender Versicherungsschutz» haben wir die Logik für die Datenübernahme ausgeweitet. Neu werden die in der Prozessphase Bedarf als gewünscht definierten Details zu Themen (Zusatz / Betrag) bei positivem Leistungs-Check im Vergleich ebenfalls in die Police übernommen. Allfällige Anpassungen im Einzelfall können selbstverständlich jederzeit vorgenommen werden.

Sparte SV – Informationen zum Bau-/Jahr von Inventarpositionen

Seit jeher können Sie das Bau-/Jahr bei Inventarpositionen erfassen. Neu wird die Bezeichnung «Bau-/Jahr» bei den Exports mitgegeben. Dies schafft Klarheit und verhindert Rückfragen:

Auszug aus Inventar

Branchenübergreifende Grundlagen

Gewünschte Offertsprache

Mit diesem Datenfeld können Sie neuerdings die Sprache definieren, in der Sie die Offerte vom Versicherer ausgestellt haben möchten:

Firmenstatus

Mit diesem Datenfeld kann ab sofort der Firmenstatus deklariert werden:

Die Auswahl wird auch im digitalen Kundenformular angezeigt, so dass der Status direkt vom Versicherungsnehmer gepflegt werden kann.

Software-Update 1.11.7 – Prämiensätze Jahresvergleich, FINMA-Nr. Kundenberater und einiges mehr

Prämiensätze Jahresvergleich

Möchten Sie Ihren Kunden aufzeigen, wie sich die Prämiensätze in den Personenversicherungen entwickelt haben? Genau diesem Zweck dient die neue Darstellung «Prämiensätze Jahresvergleich».

Navigation in die neue Ansicht

Erfassen Sie die zu vergleichenden Stichtage, selektieren Sie wenn nötig die gewünschten Policen, und schon erhalten Sie die Übersicht:

Prämiensätze Jahresvergleich

Die Prämienentwicklung wird automatisch berechnet und Differenzen werden visuell hervorgehoben.

FINMA-Nr. des Kundenberaters

Die VAG-Revision führt zu neuen Anforderungen, auch bezüglich Identifikation des für einen Geschäftsfall zuständigen FINMA-Kundenberaters. Ab sofort können Sie deshalb pro User eine FINMA-Nr. hinterlegen:

Mitarbeiter bearbeiten

Wird der zuständige FINMA-Kundenberater vor Versand einer Offertanfrage definiert, wird dieser in die betreffende Offertanfrage aufgeführt:

Pop-up Offertanfrage, zuständiger FINMA-Kundenberater

In den Mandanten Einstellungen können Sie definieren, ob die gewählte Ansprechperson standardmässig auch als FINMA-Kundenberater übernommen werden soll, sofern sie über eine FINMA-Nr. verfügt:

Administration, Einstellungen

Status aus anderer Police übernehmen

Navigation innerhalb Beratungskompass

Mit dieser neuen Aktion können Sie bestehende Status-Einträge aus anderen (aktiven oder archivierten) Policen derselben Versicherungsbranche übernehmen:

Pop-up zur neuen Aktion

BVG-Modalitäten

Neu können Sie im BVG innerhalb der Policen Modalitäten auch die im Vertrag gültigen Zahlungskonditionen erfassen:

BVG – Policen Modalitäten

BVG – Voraussichtliche Altersleistungen mit/ohne Zins

In künftig gestarteten Prozessen können Sie innerhalb der Prozessphase Vergleich deklarieren, ob die Werte beim voraussichtlichen Alterskapital sowie der voraussichtlichen Altersrente mit oder ohne Zins zu verstehen sind:

BVG – Auszug Prozessphase Vergleich

Software-Update 1.11.6 – Bedarfs-Check Organhaftpflicht (D&O), Verbesserungen für die Kundeninteraktion und vieles mehr

Bedarfs-Check Organhaftpflicht (D&O)

Schöpfen Sie Ihr Beratungspotenzial rund um D&O bereits aus?

Unser beliebter Bedarfs-Check, bereits seit vielen Jahren im Einsatz für Rechtsschutz- und Cyber-Versicherungen, steht Ihnen ab sofort auch für die D&O-Beratung zur Verfügung.

Export-Beispiel Bedarfs-Check D&O

Das Instrument unterstützt Sie dabei, den Bedarf nach einer D&O-Versicherung rasch und strukturiert zu thematisieren, und das Beratungsergebnis zu dokumentieren. Im Idealfall sieht der Weg von der Beratung bis zur Police wie folgt aus:

  • Bedarfs-Check durchführen (Datenerhebung optional direkt durch den Kunden per geteiltem Link)
  • Bei Interesse für Offerten
    • Prozess starten
    • Risikofragen (Offergrundlagen) mittels Kundenformular per geteiltem Link vom Kunden beantworten lassen
    • Offertanfrage an einen oder mehrere Versicherer übermitteln
    • Offerten abwarten
    • Vergleich erstellen (hoher Automatisierungsgrad durch umfassende Produktanalysen bei hoher Qualität)
  • Vergleich mit dem Kunden besprechen
  • Police abschliessen

Bessere Kundeninteraktion durch Status-Management

Mehrere Verbesserungen rund um das Status-Management rüsten Sie für die digital unterstützte Kundeninteraktion und Dokumentation noch besser aus:

  • Mehr standardisierte Status-Auswahlmöglichkeiten für mehr Effizienz im Alltag
  • Freie Entscheidung, welche Status-Einträge in die Exports übertragen werden sollen
  • Einträge können jederzeit geändert werden
Pop-up Status aktualisieren

Neue Funktionen für die Aufgabenverwaltung

Sie können innerhalb von Aufgaben ab sofort

  • vermerken, ob und wenn ja welche (externen) Personen zusätzlich involviert sind,
  • definieren, ob und wenn ja per wann Sie sich eine Erinnerung per Mail zustellen lassen möchten:
Pop-up Aufgabe erstellen

Praktisch für alle, die möglichst viele Aufgaben zentral über den Maileingang managen möchten.

BVG-Plandefinition – Feinschliffe

Folgende Parameter ermöglichen Ihnen bei neuen Policen/Prozessen eine noch präzisere Plandefinition:

Auszug am Beispiel BVG-Police

In der Konsequenz können folgende Leistungsbeschreibungen neu auch auf den Grundlohn referenziert werden:

  • Koordinationsabzug Sparen
  • Koordinationsabzug Risiko
  • Invalidenrente Höhe
  • Kinderrente Höhe
  • (Lebens-)Partnerrente Höhe
  • Waisenrente Höhe
  • Zusätzliches Todesfallkapital

BVG-Factsheets mit individuell ausgewählten Daten ergänzen

Definieren Sie im Hauptmenü Produktvergleich frei, welche Daten Sie im Factsheet ergänzt haben möchten:

Hauptmenü Produktvergleich
Word-Export eines BVG-Factsheets

Benutzer mit Administratorenberechtigung können zentral eine Standardauswahl verwalten, und zwar über «Thema bearbeiten». (Baustein Individualisierung erforderlich)

Konfiguration von Themen rückwirkend anwenden

Seit unserem Update vom 14.04.2020 kann die Verwendung und Sichtbarkeit von Themen weitgehend zentral individualisiert und konfiguriert werden. (Baustein Individualisierung erforderlich)

Änderungen entfalten ihre Wirkung standardmässig für die Zukunft, also für neu gestartete Policen/Prozesse. Neu können Sie Änderungen optional auch rückwirkend für bestehende Policen/Prozesse anwenden. Hier ein Auszug mit Beispielen:

Thema bearbeiten (Auszug)

Inhalt von Tooltips in die Zwischenablage kopieren

Sie möchten Formulierungen innerhalb der Software (Wissensmanagement) effizient für Ihre Kommunikation verwenden? Kein Problem, mittels Klick auf den Tooltip kopieren Sie den Inhalt desselben in die Zwischenablage:

Auszug aus Produktvergleich, Organhaftpflicht (D&O)

Excel-Export für alle Prozesse (pendent, abgeschlossen, archiviert)

Benutzer mit Administratorenberechtigung können nun, bspw. für interne Auswertungen, jederzeit einen Export mit allen Prozessen generieren:

Export mit Beispiel-Daten

Excel-Export Inventarpositionen

Das Inventar Ihres Kunden kann neu auch in eine Excel-Datei exportiert werden:

Inventar verwalten

Aktualisierung BVG-Kennzahlen

Revidierte Kennzahlen

Ab sofort stehen Ihnen die von uns erhobenen revidierten Kennzahlen per Stichtag 31.12.2023 im Hauptmenü Produktvergleich zur Verfügung.

Für die Aktualisierung der Kennzahlen in Ihren bestehende Policen haben Sie zwei Optionen.

Variante 1: Aktualisierung pro Police mittels Klick auf den entsprechenden Button:

Variante 2: Flächendeckende Aktualisierung über alle Policen mittels Nutzung der zentralen Funktion «BVG-Aktualisierung» im Hauptmenü Administration:

Über die Aktualisierung in Ihren bestehenden Prozessen entscheiden Sie situativ. Auch hier reicht ein Mausklick für die Aktualisierung:

Im Interesse der Vergleichbarkeit verfolgen wir das Ziel, die Aktualisierung jeweils zeitgleich über alle Vorsorgeeinrichtungen vorzunehmen. Bei 29 von 30 Einrichtungen konnten wir dieses Ziel erreichen. Wir setzen uns dafür ein, die Daten der fehlenden Vorsorgeeinrichtung so rasch wie möglich nachzuliefern.

Datenqualität

Selbstverständlich streben wir eine möglichst hohe Datenqualität an. Dazu gehören Aspekte wie Nutzen, Aussagekraft, Richtigkeit, Nachvollziehbarkeit und Homogenität der Daten.

Bei einigen wenigen BVG-Kennzahlen haben wir Optimierungspotenzial erkannt. Wir arbeiten daran, dieses in absehbarer Zeit auszuschöpfen.

Jährlicher Aktualisierungszyklus

Gerne erinnern wir an unser Konzept zur jährlichen Aktualisierung der BVG-Fachdaten:

Jährlicher Aktualisierungszyklus (Version 03.2025)

Dieses Konzept wurde während unseres BVG-Webinars vom 9. April 2024 präsentiert.

Zeitkritische Kennzahlen

Wir haben bei dieser Gelegenheit gleich die neuesten Deckungsgrade für Sie erfasst. Diese werden mitunter auch in den BVG-Factsheets aufgeführt.

Software-Update 1.11.5 – Weiterentwicklungen im BVG (Kennzahlen / Factsheets) / Druckfunktion Kundenformulare

Excel-Export aller aktuellen BVG-Kennzahlen

Ab sofort können Sie die aktuellsten Kennzahlen aller Versicherer als Excel-Datei exportieren:

Exportfunktion im Hauptmenü Produktvergleich

Bitte seien Sie sich bewusst, dass der Export eine Momentaufnahme ohne Berücksichtigung allfälliger späterer Anpassungen/Ergänzungen darstellt (i.d.R. in Form einer Version 2).

Zeitkritische Kennzahlen im Hauptmenü Produktvergleich

Die zeitkritischen Kennzahlen (siehe auch Blog-Eintrag vom 23.05.2024) sind nun auch im Hauptmenü Produktvergleich integriert. Das sieht am Beispiel Verzinsung so aus:

Auszug BVG-Kennzahlen im Hauptmenü Produktvergleich

Zeitkritische Kennzahlen in den BVG-Factsheets

Aktuelle zeitkritische Kennzahlen werden automatisch in die BVG-Factsheets integriert:

BVG-Factsheets – Mehr inhaltliche und optische Individualität

Werte innerhalb der Diagramme

Wie am BVG-Webinar vom 9. April 2024 gewünscht, können ab sofort die Werte angezeigt werden:

Export BVG-Factsheet

Um den verschiedenen Darstellungen im Einzelfall und den damit verbundenen Herausforderungen hinsichtlich Lesbarkeit der Werte gerecht zu werden, stehen Ihnen für die Positionierung der Werte verschiedene Optionen zur Verfügung. Ihre für den Normalfall favorisierte Option können Sie in den Einstellungen als Standard definieren:

Mandanten Einstellungen (Hauptmenü Administration)

Diagramm-Farben

Möchten Sie die Diagramme farblich an Ihren Style angleichen? Kein Problem:

Mandanten Einstellungen (Hauptmenü Administration)
Darstellungsbeispiel

Druckfunktion für Kundenformulare

Die digitalen Kundenformulare erfreuen sich grosser Beliebtheit. Neuerdings können Ihre Kunden die ausgefüllten Formulare vor dem Absenden für eigene Dokumentationszwecke auf bequeme Art und Weise drucken:

Druckfunktion je Kundenformular unten

Aktualisierung BVG-Kennzahlen

Zeitkritische Kennzahlen

Ab sofort stehen Ihnen die von uns erhobenen Kennzahlen zur Verfügung.

Diese Daten sind pro Vorsorgeeinrichtung (Hauptmenü Versicherer) gespeichert. Hier ein Beispiel:

BVG-Kennzahlen je Versicherer

Die Kennzahlen werden gemäss Information im Software-Update 1.10.15 vom 14.04.2023 automatisch in Ihren Prozesse/Policen herbeigezogen.

Voraussichtlich im Juni 2024 werden wir dafür sorgen, dass diese Daten ergänzend auch in den BVG-Factsheets angezeigt werden.

Jährlicher Aktualisierungszyklus

Gerne erinnern wir an unser Konzept zur jährlichen Aktualisierung der BVG-Fachdaten:

Jährlicher Aktualisierungszyklus

Dieses Konzept wurde während unseres BVG-Webinars vom 9. April 2024 präsentiert.

Software-Update 1.11.4 – Feinschliffe für Profianwender und solche, die es werden wollen

Beschleunigte Geschäftsfallabwicklung auf Basis bestehender Policen

Bedarfsanalyse – erweiterte Datenübernahme aus verknüpfter Police

Ist ein Prozess mit einer Police (Ist-Zustand) verknüpft, kann der Bedarf im neuen Prozess seit jeher aus der Police übernommen werden. Bezogen auf die Daten zu einzelnen Themen (je nach Branche einziges Register oder 2. Register), war die Übernahme bisher auf die Bedarfsaktivierung beschränkt:

Bisherige Aktion «Ist-Zustand -> Bedarf» für Themen

Ab sofort besteht die Möglichkeit, situativ über die zu übernehmenden Daten zu entscheiden:

Neue Aktion «Ist-Zustand -> Bedarf» für Themen

Diese Aktion vereinfacht und beschleunigt Offertanfragen, die sich weitestgehend oder vollständig an der bestehenden Police orientierten.

Vergleich – Aktion «Ist-Zustand 1 : 1 kopieren»

Liegt die neue Offerte des bestehenden Versicherers vor, können Sie Daten aus der bestehenden Police in bestimmten Versicherungsbranchen 1 : 1 kopieren. Die Aktion ist dann verfügbar, wenn sie aus Business-Sicht für sinnvoll eingeschätzt wurde, ohne potenziell unerwünschtes Verhalten zu provozieren (wie bspw. in der Sparte Sachversicherung, wo die Aktion Angaben des Versicherers konkurrenzieren könnte).

Steht die Aktion zur Verfügung, wird sie aktiv angeboten, sobald sich der Status auf «Offerte erhalten» befindet:

Hinweis auf die neue Aktion

Kopiert werden alle Daten aus dem Ist-Zustand, mit Ausnahme der Jahresprämie:

Neue Aktion «Ist-Zustand 1 : 1 kopieren»

Diverse Optimierungen in der Sparte Sachversicherung

Export Inventar – Gruppierung nach Standort

Beim Export kann entschieden werden, ob (wie bisher) nach Inventargruppen oder neu nach Standort gruppiert werden soll:

Export Inventar

Erfassung/Änderung von Inventarpositionen

Das Formular wurde übersichtlicher gestaltet:

Neue Inventarposition

Ausserdem wird mittels Tooltip angezeigt, welche Datenfelder ausschliesslich für den internen Gebrauch sind:

Tooltip

Ergänzender Versicherungsschutz – Anzeige von Daten aus dem Ist-Zustand

Informationen aus der bestehenden Police zu Selbstbehältern und Notizen auf Gruppenebene werden in der Prozessphase Bedarf nun vollständig angezeigt:

Bedarfsanalyse, Ergänzender Versicherungsschutz

Vergleich – Informationen über Abweichungen zum Ist-Zustand

Um die Beratung zu unterstützten, werden Abweichungen zum Ist-Zustand neuerdings visuell hervorgehoben:

Abweichungen zum Ist-Zustand

Der Hinweis wird je Inventargruppe gemacht, wenn neu eine Gefahr versichert werden soll, gegen die in der bestehenden Police bisher keine einzige Position versichert war.

Visuelle Hervorhebung von Versicherern mit Produktanalysen bei Offertanfragen

Ab sofort sehen Sie auch innerhalb des Pop-ups «Offertanfrage», bei welchen Versicherern Produktanalysen verfügbar sind:

Po-up Offertanfrage

Übersichtlichere Auswahllisten

Die Auswahl für den Start neuer Prozesse, die Abbildung neuer Policen sowie das Einfügen neuer Reportingbausteine wurde übersichtlicher gestaltet:

Neuer Prozess
Neue Police
Neuer Reporting-Baustein

Neuer Reporting-Baustein «Policenauszüge einer Versicherungsbranche»

Neu können Sie Policenauszüge einzelner Versicherungsbranchen in Ihre Reports integrieren:

Auswahl Reportingbaustein
Auswahl Versicherungsbranche

Export Versicherungsübersicht – Darstellung «komprimiert»

Beim Export kann entschieden werden, ob die Darstellung (wie bisher) analog Beratungskompass erfolgen soll, oder in einer komprimierten Variante:

Export Versicherungsübersicht

Wir empfehlen Ihnen, die neue Variante einfach mal auszuprobieren.

Buttons «Zusammenfassung erstellen»

Die Buttons sowie die sich darin befindenden Exportmöglichkeiten werden ab sofort erst angezeigt, wenn die betreffenden Exports inhaltlich auch verfügbar sind:

Beratungskompass – Zusammenfassung erstellen