Das angekündigte Update wurde erfolgreich durchgeführt.
Die Neuerungen wirken sich auf bestehende und künftige Prozesse aus. Die nachfolgende Übersicht ermöglicht Brokern eine rasche Orientierung innerhalb der neuen Ansicht Offerten Management:
Aktionen und deren Auswirkungen auf den Status
Antworten Versicherer im Zusammenhang mit künftigen Offertanfragen per E-Mail anstatt über unsere Plattform, landen die E-Mails in jedem Fall direkt bei den Broker-Usern, wenn nötig über eine automatische Weiterleitung:
Automatische Mailweiterleitung
Diese Weiterleitung umfasst auch automatische Antworten wie bspw. Abwesenheitsmeldungen.
Lückenloser Kommunikationsprozess von der Offertanfrage bis zur Police
Das per Mitte Mai 2022 geplante Update wird es ermöglichen, den Datenaustausch im Offertwesen zwischen Broker und Versicherer vollständig über brokerbusiness.ch abzuwickeln.
Wer sich im Vorfeld mit den Änderungen auseinandersetzen möchte, findet die Dokumentation
Unsere Brokerkunden erhalten per E-Mail eine Einladung für ein Webinar, um sich aus erster Hand über die wichtigsten Änderungen zu informieren.
Gerne bieten wir auch Versicherern ein Webinar an. Bei Interesse sind Sie herzlich dazu eingeladen uns zu kontaktieren.
Warum über brokerbusiness.ch kommunizieren?
Nutzen Sie brokerbusiness.ch konsequent, profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Wechselseitiger Beitrag zu reibungslosen Prozessabläufen.
Bessere Übersicht durch zeit-, orts- und personenunabhängige sowie vollständige Nachvollziehbarkeit des Status je Offertanfrage.
Angewöhnung an eine zukunftsgerichtete Kommunikationsform mit (Teil-)Automatisierungspotenzial, da für die Nutzung über den künftigen DXP (REST API) der IG B2B konzipiert.
Alle 15 Aktionen in der Übersicht
Aktionen für Broker und Versicherer
Sobald das Update durchgeführt wurde, erfolgt wie üblich eine Information per Mail.
Mit Freude verkünden wir die zusätzliche Verfügbarkeit folgender Versicherungsbranche:
Reiseversicherung
Damit wurde die erste Branche innerhalb der Sparte Mobilität entwickelt. Weitere werden folgen, denn wir verfolgen nach wie vor das Ziel, die im November 2021 angekündigte Branchenvollständigkeit noch im 1. Halbjahr 2022 zu erreichen.
Persönliche Note im Unternehmens-Erscheinungsbild
Ergänzen Sie Ihr Mitarbeiter-Profil mit einem Portrait-Foto. Dieses wird bei der Generierung der neu entwickelten Deckblätter automatisch eingefügt und rundet Ihr Erscheinungsbild ab.
Mitarbeiter bearbeiten
Deckblätter für einen noch professionelleren Auftritt
Ab sofort werden Ihren Exports als PDF oder MS Word automatisch Deckblätter hinzugefügt:
Administratoren können in den Einstellungen pro Export-Kategorie die Standard-Einstellung festlegen:
Einstellungen PDF Deckblätter
Diese Einstellungen entsprechen der Standardkonfiguration, die pro Export im seltenen Bedarfsfall wiederum geändert werden kann:
Export Policenauszug
Broker, die für die Generierung der mittlerweile über 60 verschiedenen Exports ihr eigenes Styling verwenden, bieten wir selbstverständlich die Möglichkeit, auch die Deckblätter daran anzugleichen.
Innerhalb der Deckblätter stehen je nach Dokument verschiedene Platzhalter zur Verfügung:
Kunde: Logo, Name, Strasse, Postleitzahl, Ort, Telefon und E-Mail
Ansprechperson: Name, Telefon, E-Mail und neu Portrait-Foto
Dokument: Titel, Branche, Stichtag
Branchenübergreifende Grundlagen
Ab sofort ist die Verknüpfung der dynamisch generierten Datenfelder zu den jeweiligen Versicherungsbranchen erkennbar:
Branchenübergreifende Grundlagen
Versicherer – Unpersönliche Ansprechpersonen
Neu ist nur noch die E-Mail-Adresse ein Pflichtfeld bei der Erfassung von versichererseitigen Ansprechpersonen:
Erfassung Ansprechperson
So können unpersönliche Mailadressen professioneller erfasst werden.
Mit Freude verkünden wir den Ausbau um folgende Versicherungsbranchen:
Vertrauensschaden
Kredit (Debitorenausfall)
Unfallversicherung für nicht UVG-unterstellte Personen
Garantien
Diese Branchen wurden nahtlos in die bestehende Struktur integriert. Sie verfügen demnach über die gewohnten Möglichkeiten Policen strukturiert abzubilden, Ergebnisse und Entscheidungen (bspw. aus Kundengesprächen) festzuhalten, den bewährten Prozessablauf zur Abwicklung Ihrer täglichen Geschäftsfälle zu nutzen sowie Policenauszüge zu exportieren und diese in Ihre Kundenreports zu integrieren.
In der Sparte PV verfügen Sie seit Jahren über die beliebten Exporte «Übersicht Personenversicherungen» sowie «Lohnabzüge». Ab sofort haben Sie ergänzend die Möglichkeit, einzelne Policen zu exportieren.
Da Lohnsummen naturgemäss häufigen Änderungen unterworfen sind, können Sie ergänzend zu den bestehenden Konfigurationen entscheiden, ob Sie den Export mit oder ohne Löhne (und damit zusammenhängende Berechnungen) exportieren möchten:
Export Policenauszug Krankentaggeld
Hier finden Sie ein Beispiel eines Policenauszugs Krankentaggeld.
Neu wird die Überschussbeteiligung nicht mehr als Total über die gesamte Periode dargestellt, sondern pro Jahr (p. a.). Diese Anpassung dient der einfacheren Interpretation im Vergleich zur Jahresprämie. Sie wirkt sich auf alle Exporte mit entsprechendem Datenbezug aus, also bspw. auch auf die PDF Vergleich.
Wir sind davon überzeugt, dass diese zusätzliche Art von Datenverwertung weiter dazu motiviert, Daten strukturiert und datenbankbasiert zu erfassen, wenn sich das im Alltag ohnehin aufdrängt oder anbietet. Die für die Zukunft entscheidende Frage lautet nämlich nicht, mit welchen Daten man sich befasst, sondern wie oft. Kombiniert mit den automatisierten Daten aus unserer Produktedatenbank erhalten Sie innert kürzester Zeit Outputs auf allerhöchstem Niveau.
Die neue Funktion wird im Wesentlichen über drei Bereiche gesteuert:
BasiskonfigurationDetailkonfiguration für die Sparten Personen- und Vermögensversicherung
Diese Detailkonfiguration steht in Abhängigkeit zu den gewählten Modulen und Bausteinen zur Verfügung.
In der Sparte Sachversicherung wird die Übersicht (Sachdeckung) automatisch unter Berücksichtigung des Stichtags in der Basiskonfiguration ausgegeben und erfordert keine weitere Konfiguration.
Inhalt: Beliebige Konfiguration und Positionierung der Module und Bausteine für Ihren Report
Ein Beispiel eines Reports im Standardlayout finden Sie hier.
brokerbusiness.ch unterstützt bereits 15 Versicherungsbranchen digital. Der Ausbau um weitere rund 10 Versicherungsbranchen ist geplant und erste Schritte dazu wurden aufgegleist. Die Chancen stehen gut, dass Sie bereits im Verlaufe des 1. Halbjahres 2022 über Branchenvollständigkeit im KMU-Segment verfügen werden.
Das Ziel dabei besteht nicht darin diese Branchen im maximalen Detaillierungsgrad und damit sozusagen auf Expertenniveau abzubilden. Wir richten den Fokus darauf, dass man
die zentralen Deckungen strukturiert abbilden kann.
die relevanten Geschäftsfälle (Neuabschluss, Vertragsmutation, Erneuerung, Ausschreibung/Vergleich) mit dem gewohnten Prozess digital abwickeln kann.
die Daten für Kundengespräche und deren Rapportierung sowie für die Generierung von Reports nutzen kann.
Angedacht ist der Ausbau um voraussichtlich folgende Branchen:
Motorfahrzeugversicherung (Flotten und evtl. auch Einzel)
Kollektive Unfallversicherung (bspw. für Schüler oder Gemeindepersonal)
Vertrauensschaden
Kaution
Reise
Montage
Debitoren/-Kreditrisiken
Dienstfahrtenkasko
Key-Men
Bauversicherung
Baugarantie
Unsere Kunden werden von einer raschen und damit kostengünstigen Entwicklung profitieren, weil wir auf weitgehend generisch entwickelte Inhalt zurückgreifen können und somit wenig oder bestenfalls sogar kein Programmieraufwand nötig sein wird.
Ab sofort stehen Ihnen folgende Exportmöglichkeiten zusätzlich zur Verfügung:
Policenauszüge Vermögensversicherungen (BH3, RSV, Cyber sowie D&O)
Personal (Personengruppen und feste Lohnsummen)
Aufgaben (Pendente Aufgaben, Pendente Prozesse)
Historisierte Aufgaben und Prozesse (Erledigte Aufgaben, Archivierte Prozesse, Abgeschlossene Prozesse)
Die Policenauszüge Vermögensversicherungen entsprechen einem «Konzentrat» der jeweiligen Police mit den wichtigsten Deckungen und Ausschlüssen (Themen). Der Inhalt wird (ab voraussichtlich 12.11.2021) durch Standardwerte vordefiniert, kann aber bei Bedarf je Police individuell angepasst werden. Broker, die die Individualisierungsfunktion nutzen, können die Standardwerte innerhalb ihrer Mandantenumgebung zentral anpassen.
Beratungskompass – Status aktualisieren und Aufgaben erstellen
Ab sofort können Sie innerhalb des Beratungskompasses in allen drei Beratungsphasen (Bedarf, Prozesse und Policen) sowohl den Status aktualisieren als auch Aufgaben erstellen.
Aktionen innerhalb «Bedarf»
Damit sind Sie innerhalb der 15 unterstützten Versicherungsbranchen in der Lage, die wesentlichen Erkenntnisse aus den beratungsbezogenen Kundeninteraktionen direkt innerhalb der Software zu rapportieren und allfällige Aufgaben zu erstellen.
Lohnabzüge im Krankentaggeld
Seit jeher können die Lohnabzüge der kundenspezifischen Situation angepasst werden durch eine freie Definition
der prozentualen Prämienaufteilung (bspw. für Arbeitgeber, die mehr als 50 % übernehmen)
des referenzierten Prämiensatzes (bspw. für Arbeitgeber mit entsprechenden GAV-Regelungen)
Ab sofort besteht zusätzlich die Option den dem AN in Abzug zu bringenden Prämiensatz zu fixieren. Diese Option wurde auf Kundenwunsch entwickelt, weil einzelne GAV entsprechende Regelungen enthalten.
Prämienanteil
Damit sollten aus technischer Sicht die Lohnabzugsübersichten per 1.1.2022 für alle Ihre KMU-Kunden generierbar sein.
Versicherungsreporting – Vervollständigung des Datenexports als Fundament
Das Reporting wird aus dem Export individuell konfigurierbarer Module in Kombination mit anwendungsspezifischen Inhalten bestehen.
Neu sind auch die wesentlichen Inhalte folgender Ansichten exportierbar:
Teile des Beratungskompasses (Export Versicherungsübersicht)
Stammdaten, Branchenübergreifende Grundlagen sowie Standorte inkl. Risikomerkmale für die Sachversicherung (Export Basisdaten)
Sachdeckung (Export Sachdeckung)
Der Export kann wie gewohnt als PDF oder als MS Word mit dem Button «Export» aus der jeweiligen Ansicht erfolgen. Damit sind in Kombination mit den bestehenden Outputs fast alle Module für das konfigurierbare Reporting einzeln exportierbar.
Fortsetzung folgt.
Beispiel Export Sachdeckung
Optimierung für optionale Datenaufnahme auf Papier
Einige Exports können für die Datenaufnahme auf Papier als Alternative zur direkten digitalen Datenerfassung verwendet werden. So zum Beispiel die PDFs «Bedarfsanalyse», die Sie in der Prozessphase Bedarf generieren können.
Bisher wurden die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten (Dropdowns als Einfach- oder Mehrfachauswahl) nicht exportiert. Neu sind die vollständigen Auswahlmöglichkeiten auch in der Papierversion verfügbar. Hier am Beispiel der Bedarfsanalyse Cyber:
Auszug aus Bedarfsanalyse Cyber
Damit ist das (vorausgefüllte) Dokument situativ auch für die Übermittlung an die Endkunden (KMU) geeignet.
Sparte PV – Automatische Übernahme aus Ist-Zustand auch im Nachhinein
In den Branchen KTG und UVG-Z erfolgt die Deckungsselektion pro Personengruppe und/oder feste Lohnsumme über das Pop-up Deckungsselektion:
Deckungsselektion am Beispiel UVG-Z
Wurde der Prozess direkt aus einer Police gestartet, wurde die initiale Auswahl immer schon aus der Police (Ist-Zustand) übernommen. Neu können Sie die Auswahl auch übernehmen, wenn Sie den Prozess bereits bearbeitet und die Police erst im Nachhinein übernommen haben.
Neuer Button nach übernommener Police (Ist-Zustand)
Ergänzende Informationen beim Archivieren von Prozessen
Prozesse, aus denen keine Policen entstehen, werden am besten archiviert. Ab sofort werden bei diesem Vorgang ergänzende Informationen erfasst:
Prozess archivieren
Diese Informationen dienen der späteren Nachvollziehbarkeit und werden als Statuseintrag in der Spalte Bedarf sowie in der neuen Versicherungsübersicht (als Teil des Reporting) angezeigt.
Status in der Spalte Bedarf
Ihr Kundenlogo anstelle des brokerbusiness.ch-Logos
Möchten Sie Ihr Logo anstelle des brokerbusiness.ch-Logos hinterlegen? User mit Administratorenberechtigung können das innerhalb der Einstellungen (Personalisierung) ab sofort tun:
Ihr Kundenlogo
Bitte beachten Sie, dass sich das Logo je nach Format optisch nicht ideal in die horizontal ausgerichtete Hauptmenüliste einfügen kann.
Standard Mailtext bei Offertanfragen
Um die Quote der über die Plattform retournierten Offerten weiter zu erhöhen, wurde die Formulierung der E-Mail angepasst:
Bisher:
… Bitte übermitteln Sie Ihre Offerte direkt an diese Ansprechperson. Falls es Ihre Prozesse zulassen am besten gleich mit der dafür in brokerbusiness.ch vorgesehenen Funktion…
Neu:
… Bitte übermitteln Sie Ihre Offerte direkt mit der dafür in brokerbusiness.ch vorgesehenen Funktion an Ihre Ansprechperson…
Maximale Individualisierbarkeit bei der Nutzung des Themenspektrums
Manchmal möchte man ein einzelnes Thema hinzufügen, das in der über 600 Themen umfassenden Fachdatenbank zwar verfügbar ist, im einzelnen Prozess oder der einzelnen Police aber fehlt. Die neue Funktion ermöglicht Ihnen genau das ab sofort:
Pop-up zur neuen Funktion «Thema hinzufügen»
Abruf deckungsspezifischer Marktvergleiche aus Prozessen und Policen
Auszug einer Betriebs-/Berufshaftpflicht-Police
Die im Dezember 2020 neu eingeführte Funktion erfreut sich grosser Beliebtheit. Ab sofort können Sie die Informationen nicht nur aus dem Hauptmenü Produktvergleich, sondern auch direkt aus Policen und Prozessen abrufen. So kann bspw. auf einfache Weise die Eignung/Aktualität einer bestehenden Police mit Blick auf die im Markt standardmässig erhältlichen Deckungen überprüft werden.
Optionaler Verzicht auf E-Mail-Versand bei Nutzung der Funktionen «Bedarf anpassen» und «Korrektur anfordern»
Pop-up Offertanfrage zurückziehen
Das Bedürfnis nach dieser Funktion hat sich in Ausnahmesituationen des praktischen Alltags herauskristallisiert.
Beispiel für «Korrektur anfordern» ohne E-Mail
Ein Versicherer übermittelt eine Offerte ausserhalb der Applikation, nachdem er die Offertabgabe über die Applikation bereits abgelehnt hatte. (Ziel: Änderung des im Pop-up Offerten gesperrten Status «Offertabsage»).
Beispiel für «Bedarf anpassen» ohne E-Mail
Mitten in einem Vergleich fällt auf, dass eine einzelne Leistung nicht angefordert wurde, die aber offeriert worden ist und möglichst einfach in den Vergleich aufgenommen werden soll. (Ziel: Leistung im Vergleich hinzufügen, ohne über Offertrückzug und Neuübermittlung einer Offertanfrage gehen zu müssen).
Dieses Bedürfnis kann in den Sparten Personenversicherung (fehlende Leistung wie bspw. Vaterschaftsgeld) und Sachversicherung (fehlende Inventargruppe wie bspw. Geldwerte und Valoren) entstehen. In der Sparte Vermögensversicherung besteht hinsichtlich Nutzung des Themenkatalogs unabhängig der Ausgestaltung der Offertanfrage vollständige Freiheit.
Automatisierte Berechnung der Fälligkeit
Die Fälligkeit wird neu mittels Ableitung aus dem Vertragsablauf-Datum vorgeschlagen.