Software-Update 1.11.1 – Leistungsübersicht MF Flotte, Optimierungen in der Sparte SV und weitere Konfigurationen

Leistungsübersicht MF Flotte

Mit diesem neuen Export vergleichen Sie den Versicherungsschutz der verschiedenen Fahrzeugkategorien per Mausklick und die Differenzen werden automatisch visuell hervorgehoben:

Leistungsübersicht Motorfahrzeug Flotte

Der Export erfolgt wie gewohnt über den Beratungskompass:

Der neue Export wurde in die Standard Reporting-Vorlage «Vollständig» integriert und steht Ihnen zusätzlich als Reporting-Baustein zur Verfügung.

Optimierungen in der Sparte Sachversicherung

Folgende Anpassungen sind Ergebnis des Erfahrungsaustauschs mit unseren Kunden vom 15.06.2023 in der Sparte Sachversicherung (Sparte SV):

Phase Vergleich, Ergänzender Versicherungsschutz

Ab sofort wird der Ist-Zustand aus der verknüpften Police auch in der Phase Vergleich eingeblendet:

Ist-Zustand aus der verknüpften Police

Im Vergleich werden bewusst ausschliesslich die Themen angezeigt, die bei der Offertanfrage auch verlangt wurden. Besteht situativ das Bedürfnis ergänzende Themen anzuzeigen, steht Ihnen die mit dem Update 1.10.17 auch in der Sparte SV ausgerollte Funktion «Thema hinzufügen» zur Verfügung.

Notiz pro Thema

Manchmal geht’s in der Praxis schlicht nicht ohne, deshalb steht Ihnen das Notizfeld nun auch pro Thema zur Verfügung:

Notizfeld pro Thema am Beispiel der Phase Vergleich

Reporting – noch mehr Bausteine

Noch mehr Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer individuellen Reports mit folgenden Bausteinen:

Reporting-Beispiel auf Basis einer leeren Vorlage

Die Inhalte werden in Ihrem Erscheinungsbild ausgegeben:

Output in Word

Export «Policenauszug» – weitere Konfigurationsmöglichkeit

Beinhalten Policen Themen ohne Deckungsaussagen, können diese für den Export optional ausgeblendet werden:

Konfiguration innerhalb Export «Policenauszug»

Export «Historisierte Aufgaben und Prozesse» – weitere Konfigurationsmöglichkeit

Entscheiden Sie optional, welche Versicherungsbranchen Sie exportieren möchten:

Konfiguration innerhalb Export «Historisierte Aufgaben und Prozesse»

Policen- und Prozess-Identifikation

Die bestehenden Datenfelder können neu auch direkt innerhalb von Policen und Prozessen erfasst und gepflegt werden:

Identifikation innerhalb Policen
Identifikation innerhalb Prozess am Beispiel Prozessstart

BVG-Kennzahlen 2017 – 2022

BVG-Kennzahlen und Versionen

In der Zwischenzeit haben wir die Kennzahlen der Jahre 2017 – 2020 importiert. Mit wenigen Ausnahmen stehen Ihnen demnach die vollständigen Daten der Jahre 2017 – 2022 von 30 Vorsorgeeinrichtungen zur Verfügung.

Die importierten Daten sind als «Version 1» gekennzeichnet:

Hauptmenü Produktvergleich

Sind ausnahmsweise Korrekturen an spezifischen Kennzahlen einzelner Jahre erforderlich, werden wir diese in einer Version 2 ausrollen. So verfügen Sie jeweils über die neuesten Daten, und können bei Bedarf Differenzen zwischen den einzelnen Versionen über das Hauptmenü Produktvergleich jederzeit nachvollziehen:

Differenzanalyse

BVG-Factsheets

Die Basis für die mit dem Software-Update 1.10.15 angekündigten Factsheets ist damit vollständig. Wir arbeiten bereits daran, Ihnen diese noch im Jahr 2023 zur Verfügung zu stellen.

BVG Deckungskonzept – Rückgewähr von Einkäufen beim Vorversicherer

Ab sofort können Sie auch den Versicherungsschutz für Einkäufe beim Vorversicherer verlangen/abbilden:

BVG Deckungskonzept

Diese Option steht für neu erfasste Prozesse und Policen zur Verfügung.

Wie der Einkaufsschutz standardmässig gemäss Vorsorgereglement geregelt ist, finden Sie bezogen auf die Anbieter mit analysierten Vorsorgereglementen innerhalb der Fachdaten (2. Register):

BVG Fachdaten

Software-Update 1.11.0 – Schnittstellenerweiterung mit BAYO

Seit dem Update 1.10.0 werden Kundendaten über die Verwaltungssoftware synchronisiert und situativ SSO (Single Sign-on) genutzt. Mittlerweile konnte das bereits damals angekündigte Automatisierungsziel erreicht werden.

Die erweiterte Schnittstelle führt zu folgendem Hauptnutzen:

  • Die Synchronisation unterstützt neu auch die zentrale Verwaltung von Policendaten. Das heisst, dass identische Daten (wie bspw. Policen-Nr., -beginn, -ablauf etc.)
    1. nur einmal und
    2. immer am selben Ort gepflegt werden.
  • Nahtlose Prozessübergänge sorgen für einen ungestörten Arbeitsfluss. So stossen Sie bspw. direkt aus BAYO-Projekten Prozesse in brokerbusiness.ch an und schalten Policenauszüge mit einem einzigen zusätzlichen Klick direkt aus brokerbusiness.ch im BAYO-Kundenportal frei.
  • Sie verfügen systemübergreifend jederzeit über relevante Informationen (bspw. über laufende Projekte/Prozesse) und können aus beiden Systemen auf wichtige Daten und Dokumente zugreifen (bspw. Offertanfrage, Vergleich etc.).

Auf den Punkt gebracht: Der sich ergänzende Nutzen der beiden Lösungen wurde ideal aufeinander abgestimmt. Schauen Sie selbst:

Für die seit 2021 bestehende Integrationen mit der winVS software AG (winVS next) und jener der WMC IT Solutions AG (BrokerStar) ist in den kommenden Monaten ein ähnlicher Ausbau geplant. Weitere interessierte Anbieter dürfen uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren.

BVG Deckungskonzept – Kinder- und Waisenrenten

Ab sofort können Sie bei Kinder- und Waisenrenten auch die Anspruchsdauer abbilden:

BVG Deckungskonzept

Diese Option steht für neu erfasste Prozesse und Policen zur Verfügung.

Software-Update 1.10.17 – BVG-Fachdaten / Sparte Sachversicherung

BVG-Kennzahlen per 31.12.2022

Die neuen Kennzahlen von 30 Vorsorgeeinrichtungen stehen Ihnen ab sofort zur Verfügung.

Aktualisierung der BVG-Fachdaten in Policen und Prozessen

Das Aktualisierungsbedürfnis schätzen wir wie folgt ein:

  • BVG-Kennzahlen in Policen: Immer aktualisieren, damit man (bspw. innerhalb des Kundenreports) mit den neuesten Daten arbeitet.
  • BVG-Kennzahlen in Prozessen: Aktualisieren, wenn dadurch im Vergleich keine unerwünschten Differenzen bei der Stichtags-Betrachtung entstehen (bspw. zu Vorsorgeeinrichtungen, die man selber pflegt).
  • BVG-Reglemente in Policen: Aktualisieren, wenn vertraglich immer das aktuellste Reglement für gültig erklärt wurde.
  • BVG-Reglemente in Prozessen: In der Regel kein Aktualisierungsbedarf, da das Reglement während der Prozessphase kaum ändert.

Beim Einstieg in einen Prozess oder eine Police werden Sie jeweils darauf hingewiesen, wenn aktuellere Daten verfügbar sind:

Aktualisierungshinweis am Beispiel einer BVG-Police
Aktualisierungshinweis am Beispiel eines BVG-Prozesses

Zusätzlich zur Aktualisierung pro Prozess/Police haben wir für Sie eine Funktion entwickelt, mit der Sie Ihre Policen zentral über all Ihre Kunden hinweg mittels Mehrfachaktion aktualisieren können:

Mehrfachaktion zur zentralen Aktualisierung von BVG-Policen

Die Ausübung der Mehrfachaktion erfordert Administratorenberechtigung. Gelistet werden auch alle Policen und Prozesse von Vorsorgeeinrichtungen, die nicht zum Kreis der 30 analysierten Anbieter gehören, und denen der Eintrag «Befindet sich nicht in der Datenbank» bisher noch nicht zugeordnet wurde.

«Thema hinzufügen» neu auch in der Sparte Sachversicherung

Die vor rund zwei Jahren entwickelte Funktion «Thema hinzufügen» hat sich in der Praxis bewährt. Der Erfahrungsaustausch mit interessierten Usern vom 15.06.2023 hat uns darin bestärkt, diese Funktion auch in der Sparte Sachversicherung zugänglich zu machen. Das gibt Ihnen noch mehr Flexibilität im Alltag.

Transportversicherung – Fachliche Weiterentwicklung

Der fachliche Inhalt wurde weiter ausgebaut. Sie werden die zusätzlichen Datenerhebungs- und Vergleichsmöglichkeiten im Alltag kennen und schätzen lernen.

Formatierung von Notizen in Exports

Ihr Feedback hat uns dazu bewogen, die Notizen in den Exports

  • Offertanfrage
  • Vergleich
  • Policenauszug

neu fett zu formatieren. Damit fallen sie besser auf, wie hier am Beispiel Offertanfrage Cyber:

Notizen Offertanfrage Cyber

Software-Update 1.10.16 – Austrittsinformation und diverse Weiterentwicklungen

Neuer Export: Austrittsinformation

Unterstützen Sie Ihre KMU-Kunden bei der Erfüllung ihrer Informationspflichten als Arbeitgeber.

Neuer Export «Austrittsinformation» innerhalb der Sparte PV

Der Inhalt wird automatisch an die individuellen Gegebenheiten der selektierten Policen angepasst:

Auszug aus dem neuen Export «Austrittsinformation»

Die Entwicklung einer Austrittsinformation gründet auf einen im Usermeeting 2022 geäusserten Kundenwunsch. Bei der inhaltlichen Gestaltung haben wir weit verbreitete Vorlagen konsultiert, letztlich aber hohe Anteile eigener Überlegungen integriert, und das Feedback aus den Teilnehmenden des Usermeetings berücksichtigt.

Die Unterscheidung verschiedener Austrittskonstellationen unterstützt bei der raschen Erkennung der individuellen Sachlage und den damit verbundenen Entscheidungen. Feedback aus der Praxis ist selbstverständlich jederzeit willkommen.

Neuer Export: Policenübersicht

Nutzen Sie den neuen Export «Policenübersicht» ergänzend oder als Ersatz zur bestehenden «Versicherungsübersicht»:

Neuer Export Policenübersicht

Ergänzende Offertangaben für den Vergleich

Erfassen Sie bei Bedarf pro Offerte zusätzliche Datenfelder:

Pop-up «Offertanfrage bearbeiten»

Die Datenfelder des Versicherers, der den Zuschlag erhält, werden automatisch als Initialwert in die Police übernommen.

Export Personal für Datenaufnahme auf Papier

Um die strukturierte Datenaufnahme auf Papier noch besser zu unterstützen, kann das Register Personal ab sofort in Form eines Formulars exportiert werden:

Export Personal
Export Personal

Diese Darstellung findet auch in der Standard-Vorlage «Datenaufnahme» innerhalb der Reporting-Funktion Verwendung,

Export Versicherungsübersicht – nur Branchen mit Inhalt

Je nach Anwendungszweck bietet sich innerhalb der Versicherungsübersicht an, Branchen ohne Inhalt auszublenden:

Export Versicherungsübersicht innerhalb Beratungskompass

Administratoren können diese Konfiguration als Standard festlegen.

Aufgaben exportieren

Konfigurieren Sie den Output nach Ihren Vorstellungen, indem Sie die zu exportierenden Spalten wählen:

«Export Aufgaben» im Register Aufgaben

Administratoren können eine Standard-Auswahl festlegen.

Aufgaben erledigen

Neu können Sie Aufgaben auch direkt im Pop-up «Aufgabe bearbeiten» erledigen:

Aufgaben bearbeiten (zu Bedarf, Prozess oder Police)

Link zu den Vertragsgrundlagen

Brauchen Sie Informationen aus den Bedingungen, öffnet sich das betreffende PDF neu mit einem Mausklick:

Auszug aus Police

Deckungsinterpretationen

Versicherungsjargon ist nicht in jedem Fall für seine Eindeutigkeit und Klarheit bekannt. Wie im Usermeeting 2022 angekündigt, beginnen wir damit, die Massstäbe für unsere Deckungsinterpretation zu einzelnen Themen möglichst eindeutig auszuformulieren, und transparent darzulegen. Die Verfügbarkeit entsprechender Ausführungen erkennen Sie anhand des neuen Symbols:

Deckungsinterpretation am Beispiel «Volldeckung»

Software-Update 1.10.15 – BVG-Serviceausbau

Umfassende BVG-Fachdaten

Ab sofort stehen Ihnen von 29 Vorsorgeeinrichtungen

  • fast 140 Kennzahlen und
  • 9 Informationen aus Vorsorgereglementen

zur Verfügung. Wir beziehen die Daten von der Weibel Hess & Partner AG (WHP), die seit vielen Jahren für ihren Pensionskassenvergleich bekannt ist (www.pensionskassenvergleich.ch). Mit Freude sind wir damit eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Zukunftsperspektive eingegangen, die nach unserer Überzeugung ganz im Interesse sowohl unserer Kunden als auch unserer Partner (BVG-Versicherer/Vorsorgeeinrichtungen) ist.

Beim Update haben wir einmal mehr darauf fokussiert, einen möglichst hohen und wiederkehrenden Nutzen von Januar bis Dezember zu stiften. So werden Ihnen die Fachdaten in unterschiedlichen Beratungssituationen dienlich sein, wie zum Beispiel:

  1. Information und Beratung Ihrer Kunden im Alltag (bspw. Policenauszug)
  2. Wahl der zum Kunden passenden Anbieter (Hauptmenü Produktvergleich)
  3. Integration der Fachdaten in BVG-Vergleichen als ergänzende Entscheidungsgrundlage (Vergleich)
Gegenüberstellung von vier Vorsorgeeinrichtungen im Hauptmenü Produktvergleich

BVG – Datenaktualität

Es werden ausschliesslich Daten aus revidierten Geschäftsberichten abgebildet (aktuell per Stichtag 31.12.2021).

Bei Bedarf können die wichtigsten Kennzahlen bspw. vor dem Kundengespräch pro Prozess oder Police aktualisiert werden:

Editierbarkeit pro Prozess/Police

Oder – sobald mehr als einmal genutzt schon lohnenswert – auch zentral pro Versicherer:

Formular «Versicherer bearbeiten» zur optionalen Aktualisierung zeitkritischer Kennzahlen

Allfällige beim Versicherer erfasste Daten werden automatisch in Policen und Prozessen übernommen, sofern der Stichtag aktueller ist als derjenige alternativer Quellen. Generell wird sich der Programmcode auch künftig darum kümmern, dass Sie – unabhängig der Quelle – die jeweils aktuellsten Kennzahlen nutzen (bspw. bei systemseitigem Update der Kennzahlen per neuem Stichtag).

Für jede im System verfügbare Vorsorgeeinrichtung können Sie bei Bedarf – die Lizenzierung des Bausteins «Eigene Produkte» vorausgesetzt – eigene Produkte erfassen. So können bspw. eigene Daten für regionale Partner einfach, effizient und nachhaltig gepflegt werden.

Sobald verfügbar, werden wir die Kennzahlen per Stichtag 31.12.2022 releasen. Danach planen wir mit einer jährlichen Aktualisierung der Daten.

BVG – Factsheets

Wir freuen uns riesig darauf, die umfassenden Daten zusätzlich für ansprechende Visualisierungen zu nutzen, beispielsweise in Form von Factsheets, die Ihnen den Alltag weiter erleichtern. Bitte haben Sie dafür etwas Geduld, denn unser Fokus wird in den nächsten Monaten auf andere Themen gerichtet.

Sparte Sachversicherung – Inventarpositionen erfassen

Um die optionale Datenaufnahme auf Papier weiter zu vereinfachen, haben wir im Export Inventar die Spalte «Versicherungssumme in CHF» auch in der Tabelle «Existierende Inventarpositionen» hinzugefügt:

Export Inventar, Tabelle «Existierende Inventarpositionen»

Gebäude mit Versicherungspflicht bei der kantonalen Gebäudeversicherung

Was für Profis klar ist, muss es für Sachversicherungs-Leihen noch lange nicht sein. Deshalb haben wir für Klarheit gesorgt, indem die Grundgefahren bei betreffenden Inventarpositionen automatisch als versichert gekennzeichnet werden. Hier am Beispiel Sachdeckung:

Sachdeckung

Software-Update 1.10.14 – Noch mehr Individualisierung bei Exports

Exports Vergleich KTG, UVG, UVG-ZNachkommastellen bei Prämiensätzen

Standardmässig werden die Prämiensätze aus Gründen der Lesbarkeit seit Jahren mit nur 2 Nachkommastellen angezeigt (ohne Präzisionsverlust bei der Berechnung).

Neu können Sie den Standard Ihren Bedürfnissen entsprechend in den Einstellungen definieren:

Mandanten Einstellungen

Dieser Standard kann in den einzelnen Exports situativ übersteuert werden:

Export Vergleich am Beispiel UVG-Z

Exports rund um Aufgaben und Prozesse – Sortierung

Zwecks Harmonisierung der Outputs wird bei den Exports

  • «Historisierte Aufgaben und Prozesse» (Register Beratungskompass)
  • «Aufgaben» (Register Aufgaben)

neu standardmässig die Sortierung gemäss Beratungskompass, also gemäss Reihenfolge der Sparten und Branchen, gewählt. Alternativ können Sie die Sortierung «Nach Datum» wählen:

Konfiguration am Beispiel Export Aufgaben

Innerhalb der Reportingfunktion wird die Sortierung im betreffenden Baustein fix gemäss Beratungskompass angewendet.

Software-Update 1.10.13 – Kombi über alle Branchen

Kombi-Prozesse/-Policen über alle Branchen

Ab sofort stehen Ihnen – wo in der Praxis erforderlich – Kombi-Prozesse und Kombi-Policen auch ausserhalb der Sparte Personenversicherungen (PV) zur Verfügung. Damit erreichen wir folgende Ziele:

  • Realitätsnahe Abbildung der Policen Ihrer Kunden.
  • Option auch ausserhalb der Sparte PV für mehrere Branchen gleichzeitig
    a) Offertanfragen zu erstellen und
    b) eine Prämienübersicht für den Vergleich zu generieren.
  • Basis für den geplanten Ausbau der Datensynchronisierung mit Verwaltungssoftware-Lösungen (siehe Update 1.10.0 )

Neu erstellen Sie Kombi-Prozesse unabhängig der Branchen/Sparten über ein und dieselbe Funktion:

Kombi-Prozess erstellen

Für Kombi-Policen gelten dieselben Funktionen sinngemäss.

Das Handling ist identisch wie bisher in der Sparte PV, das heisst Sie bearbeiten die einzelnen Branchen, übermitteln die Offertanfrage dann aber zentral über die Kombi-Übersicht.

Für eine maximale Flexibilität im Alltag sorgen folgende neue Funktionen:

  • Bestehende Einzel-Prozesse in einen Kombi-Prozess integrieren.
  • Neue Branchen in Ihren Kombi-Prozess hinzufügen.
  • Sub-Prozesse innerhalb eines Kombi-Prozesses herauslösen (und damit in einen Einzel-Prozess umwandeln) oder löschen.
Übersicht Kombi-Prozess

Flexibilität ist gut, so lange sie nicht zu unerwünschten Zuständen führt. Wir haben uns reingekniet, damit Sie genau dabei soweit wie möglich von der Software unterstützt werden. Das bedeutet zusammengefasst:

  • Kombi-Offertanfragen erfordern von Sub-Prozessen eine Verknüpfung mit denselben Personal-/Inventardaten (Zeitstempel), denn hier kennen wir aus der Praxis kein Argument für unterschiedliche und damit sich potenziell widersprechende Daten. Die Aktualisierung wird wo nötig erzwungen.
  • Bei Kombi-Policen werden Verknüpfungen zu unterschiedlichen Personal-/Inventardaten bewusst zugelassen. Sie werden vom System situativ dazu aufgefordert zu entscheiden, welche Daten auf welcher Ebene aktualisiert werden sollen. Die Logik haben wir so weit wie möglich automatisiert, schenken Sie den Hinweisen aber die nötige Beachtung.

Um bestehende Einzel-Policen effizient in Kombi-Policen zusammenzuführen, werden Mitarbeiter mit Administratorenberechtigung bei der Erkennung und zentralen Zusammenführung von kombinierbaren Einzel-Policen unterstützt.

Hilfsprozess zur Zusammenführung von Einzel-Policen.

Motorfahrzeug Einzel – Ausbau Offertgrundlagen

Folgende Datenfelder stehen Ihnen neu zur Verfügung:

Offertgrundlagen Motorfahrzeug Einzel

Um die im Einzelfall potenziell erforderliche Datenerhebung vollständig zu gewährleisten, ist zu einem späteren Zeitpunkt ein weiterer Ausbau der im Register Fahrzeuge verfügbaren Datenfelder geplant.

Kollektiv Unfallversicherung

Die bisherige Branche «Unfallversicherung für nicht UVG-unterstellte Personen» wurde umbenannt in «Kollektiv Unfallversicherung». Die neue Bezeichnung lässt in der heterogenen Welt dieser Branche mehr zu und passt auch besser zum fachlichen Inhalt.